Mitarbeitervorstellung Angelo Balsamo
26.03.2021
';
Mit großen Augen begutachtet der 12-jährige Christian (Name geändert) den Fuhrpark der Bäckerei Keim in Mittelstadt. Für Ihn steht fest, er will einmal den Handwerksberuf des Bäckers erlernen. Christian ist in Begleitung von Eva Glonnegger und Silke Fehrenbach zu Gast bei der Bäckerei Keim. Sie haben den Weg nach Mittelstadt gefunden, um sich mit den Geschäftsführern der Bäckerei Keim Stephan Rittelmann und Markus Keim, sowie Frau Keim-Rittelmann und Frau Keim-Pollak zu treffen. Selbstverständlich wollte Christian etwas früher am Hauptsitz sein, um genügend Zeit zu haben, sich die LKWs der Bäckerei vor dem Treffen aus der Nähe anschauen zu können. Die rollenden „Frischelieferanten“ waren indes nicht der Hauptgrund für den Besuch im Lachenhauweg.
„Wir sind sehr froh heute hier sein zu können, um an dieser Stelle stellvertretend allen Kunden der Bäckerei Keim unseren Dank für die tolle Unterstützung auszusprechen.“ Eva Glonnegger, Diakonin und Leiterin des Trauerdiakonats der BruderhausDiakonie Reutlingen ist sichtlich überwältigt, was die Kundinnen und Kunden der Bäckerei Keim für das Trauerdiakonat der BruderhausDiakonie geleistet haben. Mit der vier-wöchigen Aktion „Vespern für die gute Sache“ im Juli diesen Jahres ist es gelungen, die Kundinnen und Kunden der Bäckerei Keim in den knapp 60 Fachgeschäften für das Thema „Soziale Verantwortung“ zu sensibilisieren und zu aktivieren. Für jedes in diesem Zeitraum verkaufte Käpsele-Brot haben Stephan Rittelmann und Markus Keim eine Spende in Höhe von 20 Cent ausgerufen. Das Ergebnis kann sich mehr als sehen lassen. Über 7.400 € sind durch den Einsatz der Gäste der Bäckerei Keim zusammen gekommen. Damit war die Basis für eine großartige Unterstützung des Trauerdiakonats gelegt. „Es erfüllt uns mit Stolz, dass sich unsere Kundinnen und Kunden Ihrer Verantwortung bewusst sind und diese Aktion so toll angenommen haben“, sagt Markus Keim.
Angeregt unterhält sich Christian mit Herrn Rittelmann im neu eröffneten Fachgeschäft im Lachenhauweg. Er erzählt von seiner Faszination rund um das Thema Brot, Brötchen und Kuchen. Die beiden haben sich bereits vor einem Jahr kennengelernt. Damals bei einem ganz ähnlichen Anlass. „Einrichtungen wie das Trauerdiakonat sind auf die Unterstützung von Unternehmen angewiesen. Wir wissen das und versuchen mit solchen Aktionen als Multiplikator zu fungieren und gleichzeitig unsere Region auch in sozialen Bereichen zu stärken.“ Die Kontinuität spiele dabei eine übergeordnete Rolle, fügt Rittelmann hinzu und versichert, auch in Zukunft eine Aktion im Jahr mit der BruderhausDiakonie umzusetzen. „In diesem Jahr werden wir die Spendensumme auf 10.000 € aufstocken“, verkündet Stephan Rittelmann und bringt damit nicht nur Eva Glonnegger zum Strahlen. Auch Silke Fehrenbach, Referentin für Spenden und Hilfen der BruderhausDiakonie ist sichtlich berührt: „Langjährige Planbarkeit ein großes Thema. Wir sind sehr froh mit der Bäckerei Keim einen Partner gefunden zu haben, der uns diese planbare Sicherheit gibt und das Trauerdiakonat auf diese Weise kontinuierlich und in besonderem Maße unterstützt.“ Als Dankeschön dafür überreicht Frau Fehrenbach noch eine Urkunde aus den Archiven der BruderhausDiakonie als Zeichen der Anerkennung und als Dankeschön für die gute Zusammenarbeit.
Auch für das kommende Jahr 2017 wird also eine Aktion geplant werden. Vielleicht treffen sich Christian, Frau Glonnegger, Frau Fehrenbach und die im Unternehmen aktiven Familienmitglieder der Bäckerei Keim dann wieder zu einer Scheckübergabe in einem Fachgeschäft. Wer weiß, welche Themen dann besprochen werden. In jedem Fall wird auch dann der Grund für das Treffen die Unterstützung des Trauerdiakonats der BruderhausDiakonie Reutlingen durch die Bäckerei Keim sein.
26.03.2021
11.03.2021